Aktuelles

Philosophischer Salon

Der Philosophische Salon am Institut für Praxis der Philosophie knüpft an die Tradition der europäischen Salons an. In geselliger Atmosphäre mit einer Pause bei Kaffee und Kuchen will er die persönliche Begegnung zwischen Menschen aus dem gesellschaftlichen Leben, aus Philosophie, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Politik fördern.

Nächster Philosophischer Salon:

26. Oktober 2025, 15-18h

Sich die Freiheit nehmen: Zur Selbstbehauptung von Hannah Höch. Impulsvortrag und Salongespräch mit Natias Neutert

Wie man sich die Freiheit nimmt, um zu einer eigenständigen künstlerischen Position zu finden — das entwickelt der Autor, Collagist und Polyästhetiker Natias Neutert auf der Basis seines Werks „Lady Dada“ am einleuchtenden Beispiel der Dadaistin Hannah Höch, die in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts „die Collage auf ihren allerhöchsten Entfaltungsgrad gebracht hat“. In der für ihn typischen Verknüpfung aus Stegreif-Vortrag, Vorgelesenem und Performance geht Neutert dabei Fragen nach, die so bisher noch nicht gestellt und von der Forschung daher bis dato auch nicht beantwortet worden sind:

– Welche frühkindlichen, bis in ihre Leiblichkeit hineingeprägten
Erfahrungen begünstigten es, dass Hannah Höch sich später in der Männerclique der Berliner Dadaisten durchsetzen
konnte?

– In welch weltanschaulichem Nährboden wurzelt ihre Vorstellung schrankenloser Freiheit?

– Und nicht zuletzt: Wer ist der „Große Unbekannte“, den sie so raffiniert in ihre Collage „Da Dandy“ (1919) hineingeheimnisst hat? Mit passioniertem forensischen Gespür hat Neutert auch dies herausgefunden.

Liegt der Schwerpunkt seines Vortrags auch auf seinem Werk „Lady Dada“, so wird Neutert punktuell auch auf seine Schrift „Wo sind wir, wenn wir im Bilde sind? Differenziale der Einbildungskraft“ zurückgreifen.

Ort: Literaturhaus der Stadt Darmstadt, IPPh, 3. Stock (Nebeneingang)

Kostenbeitrag: inkl. Kaffee/Tee und Kuchen 15 Euro, ermäßigt 10 Euro.

Anmeldung: info@gahlings.de oder 0 61 50 / 55 4 50.

www.ipph-darmstadt.de

Aktuelle Termine IPPh 2025:

26. Oktober, 15h bis 18h:

Philosophischer Salon mit Ute Gahlings und Sabine Köhler

Gastreferent: Natias Neutert

Thema: Sich die Freiheit nehmen. Zur Selbstbehauptung von Hannah Höch

Literaturhaus, IPPh, 3. Stock, Nebeneingang

19. November, 18h bis 19h30:

Buchvorstellung: „Philosophie als Kritik und Lebenspraxis. Zum Werk von Gernot Böhme“, hg. von Rebecca Böhme, Ute Gahlings, Dieter Mersch, Alfred Nordmann und Gregor Schiemann

Ausstellungseröffnung zu Leben und Werk Gernot Böhmes

Haus der Geschichte, Karolinenplatz 3, Darmstadt

Die Ausstellung ist vom 20.11.2025 bis zum 16.1.2026, 9:00-17:30 Uhr, im Vestibül im Haus der Geschichte zu besichtigen.

 

Vorschau 2026:

13. März, 18-20h:

Kreis der Frauen: Raum für Würde, Stolz und Verbundenheit

Auftaktveranstaltung einer fortlaufenden Gruppe für Frauen

mit Ute Gahlings, Hanna Lauterbach, Sabine Köhler

Literaturhaus, IPPh, 3. Stock, Nebeneingang

9. Mai, 14-21h:

Tag der Weisheit zum Thema Zeiterfahrung

Literaturhaus, Auditorium

 

 

Mehr Informationen unter www.ipph-darmstadt.de

Herbstkolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis in Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Phil. Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit. Die Rolle phil. Reflexion in der Entwicklung von Sorgekultur und Sterbewissen“ an der Universität Graz

Begegnung in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care im Dialog

10. – 12. Oktober 2025 in Graz, Österreich

Programm hier: Programm IGPP

***

Gruppe in der Philosophischen Praxis

WIR – DU – ICH

Die Gruppe WIR – DU – ICH ist für Menschen offen, die ihr Leben durch neuartige Formen des Miteinander-Daseins bereichern wollen und ihre Empathie-, Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit weiter entwickeln möchten. Zu den kontinuierlichen Aktivitäten gehören u.a. Gespräche, Gedankenexperimente, Lektüren und Übungen, die Kultivierung einer gemeinschaftlichen Form von Solidarität sowie auch begleitende Ausflüge und Reisen.

Zeit: Monatliche Sitzungen jeden ersten Mittwoch im Monat, 14h-15h30, mit Anmeldung. Aktuell zu veränderten Zeiten per Videokonferenz. Termine bitte erfragen.

Ort: Philosophische Praxis, Goethestr. 21, 5. OG, 60313 Frankfurt am Main

Kosten: 25 Euro pro Sitzung. Ermäßigung möglich.

www.philosophische-praxis-ffm.de